Kammerkunst zum Hören.
- Zum Feierabendkonzert am 23. Januar 2019 im Oberhafen
- Secret Sounds – Beitrag zu Neue Musik und China 2016
- Mon Dieu, Mon Dieu, quelle aventure! – Aus der Hörstück-CD
- Über ein Pleyel Double Grand Piano
- Media vita in morte sumus – Lieder von G. Finzi, F. Schubert und M. Head
- Die Brahms-Solisten Hamburg – Gründungskonzert im Saal E
- Der Hamburger Komponist Johannes Brahms – Sänger des Heimwehs
- Katsura Funakoshi – Ernst Barlach – ein japanischer Abend
- Ralph Vaughn Williams – Liederzyklus eines englischen Vagabunden
- Mozart, Messiaen, Franck – Hamburger Kammermusik-Offensive
Aus den Feierabendkonzerten
50 Jahre am Klavier, 20 davon auch mit der letzten Klaviersonate von Franz Schubert. Franck-Thomas Link über sein Jubiläum und die Musik. Dauer: 05:51.
Der schönste Platz auf Erden
Neue und alte Musik, Hamburg und Shanghai
Secret Sounds – das Thema der China Time 2016. Die Pianisten Yun Xu und Frank-Thomas Link präsentieren im November 2016 in drei Konzerten vierhändig gespielt Mendelssohn und die Preisträger des vom Konfuzius-Institut der Universität Hamburg ausgerichteten Kompositionswettbewerbes. Dauer: 03:17.
Neue Musik und China 2016
Mon Dieu, Mon Dieu, quelle aventure!
Zum 7. Jubiläum war ein unterhaltsames, einstündiges Hör-Stück auf CD erschienen, das in Musikbeispielen, Interviews und Klangcollagen ein lebendiges Bild über sieben Jahre Kammerkunst entstehen lässt. Hören Sie hier einige Ausschnitte. Dauer: 07:15.
Mon Dieu, quelle aventure!
Über ein Pleyel Double Grand Piano
Einhundertundneunzehn Jahre ist er alt. Aber er klingt kraftvoll und flexibel wie am ersten Tag. Die Hamburger Klavierbauer Paul Winnitzki und Eberhard Wilhelm haben in akribischer Arbeit einen Pleyel-Doppelflügel restauriert. Mittlerweile steht das außergewöhnliche Instrument in Guebwiller im Elsass. Dauer: 08:05.
Doppelspiel
Media vita in morte sumus
Lieder von Gerald Finzi, Franz Schubert und Michael Head. Ein Feature über Inhalte und Hintergründe. Ulrich Bildstein, Gesang, Franck-Thomas Link, Klavier. Dauer 17:49.
Mitten wir im Leben sind, vom Tod umfangen ...
Gründungskonzert im Saal E
Das Gründungskonzert der „Brahms-Solisten Hamburg“, Ensemble in Residence des Hamburger Kammerkunstvereins. Hören Sie eine Reportage mit O-Tönen aus dem Konzert, Interviews mit den Musikern und Franck-Thomas Link, dem Pianisten und künstlerischen Leiter des Ensembles. Dauer: 05:41.
Die Brahms-Solisten Hamburg
Der Hamburger Komponist Johannes Brahms
Mit einem Liederabend anlässlich seines 175. Geburtstages, und damit mit dem einzigen Konzert in der Heimatstadt des Komponisten, würdigen die Altistin Jale Papila und der Pianist Franck-Thomas Link Johannes Brahms. Zum Vortrag kommen nicht nur Lieder von Brahms, auch Robert Schumann, Antonin Dvořák und Pauline Viardot-Garcia feiern mit. Im neuesten Beitrag bei Radio Kammerfunk hat sich Redakteur H.-G. Hanl mit den Künstlern über Brahms und seine Musik unterhalten. Länge: 13:52.
Der Sänger des Heimwehs
Katsura Funakoshi – Ernst Barlach
Skulpturen von Katsura Funakoshi | Klaviermusik | Szenische Lesung aus „Das Jagdgewehr“ | Japanische Volkslieder:
Ein Jjpanischer Abend im Ernst Barlach Haus Hamburg. Special zur Ausstellung „Katsura Funakoshi – Ernst Barlach. A Map of Time“, im Interview: Dr. Sebastian Giesen, Leiter des Ernst Barlach Hauses. Dauer 15:52.
Lieben, geliebt werden - was für ein jammervolles Menschentun
Ralph Vaughn Williams
Hintergründe zu den Liedern und Probenausschnitte aus einem Lunchkonzert in der Handelskammer Hamburg. Der Zyklus gehört zum Repertoire des Sängers Ulrich Bildstein. Dauer 16:09.
Liederzyklus eines englischen Vagabunden
Mozart, Messiaen, Franck
Aus dem Archiv: Lunchkonzert in der Handelskammer Hamburg am 24. März 2005. Im Interview: Dr. Markus Fein, künstlerischer Leiter der damaligen Kammermusik-Offensive. Konzerteinführung von Sylvie Kürsten, Musikwissenschaftlerin. Dauer 16:50.
Hamburger Kammermusik-Offensive

© 2004-2021
HG Hanl/Hamburger Kammerkunstverein
Fon: 040 414 315 587